Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Verkehrszeichen in Österreich: Welche Ausführung passt für Ihre Gemeinde?

Verkehrszeichen sind im Alltag unverzichtbar – sie sorgen für Sicherheit, Orientierung und klare Regeln im Straßenverkehr. Gemeinden und Straßenmeistereien stehen jedoch häufig vor der Frage: Welche Ausführung eines Verkehrszeichens ist die richtige?

In Österreich gibt es drei gängige Bauarten: Flach, Formline und Alform. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile – abhängig von Einsatzort, Belastung und Budget.

1. Flache Verkehrszeichen – die einfache und günstige Lösung

Flachschilder sind die Klassiker unter den Verkehrszeichen. Sie bestehen aus einer Alu-Speziallegierung und haben eine Stärke von 2, 2,5 oder 3 mm.

Vorteile:

  • Preisgünstig und schnell verfügbar
  • Einfach zu montieren
  • Für viele Standardanwendungen völlig ausreichend

Typische Einsatzbereiche:

  • Innerorts
  • Straßen mit geringer Belastung
  • Temporäre Beschilderungen

2. Formline Verkehrszeichen – mehr Sicherheit und Stabilität

Die Formline-Ausführung bietet durch eine Randverformung zusätzliche Stabilität. Gleichzeitig schützt die abgerundete Kante vor scharfen Schnittstellen – ein Pluspunkt für die Sicherheit von Passanten.

Vorteile:

  • Höhere Stabilität als flache Schilder
  • Keine scharfen Kanten → geringeres Verletzungsrisiko
  • Optisch ansprechender, besonders beliebt in tourismusstarken Regionen
  • Material: Alu-Speziallegierung, Stärke 1,75–2 mm

Typische Einsatzbereiche:

  • Ortszentren und Fußgängerzonen
  • Tourismusregionen, wo auch die Optik eine Rolle spielt
  • Stellen, an denen Menschen den Schildern nahekommen (z. B. Gehwege, Parkplätze)

3. Alform Verkehrszeichen – die Premium-Variante

Alform-Schilder sind flache Verkehrszeichen, die mit einem stabilen Umrandungsprofil versehen sind. Das macht sie zur stabilsten und langlebigsten Lösung – ideal für große Tafeln oder Regionen mit hoher Schneelast.

Vorteile:

  • Höchste Stabilität und Verwindungssteifigkeit
  • Besonders geeignet bei großen Formaten
  • Empfohlen bei hohen Schneelasten und Windbelastungen
  • Sehr lange Lebensdauer

Typische Einsatzbereiche:

  • Ländliche Regionen mit starkem Winterdienst
  • Außerorts, auf Bundes- oder Schnellstraßen
  • Große Verkehrszeichen und Zusatztafeln

Vergleich der drei Bauarten
Ausführung Material & Stärke Vorteile Typische Einsatzorte Preisniveau
Flach Alu-Speziallegierung, 2–3 mm Günstig, leicht, einfach zu montieren Innerorts, Standardanwendungen
Formline Alu-Speziallegierung, 1,75–2 mm Mehr Stabilität, runde Kanten, optisch ansprechend Tourismusgebiete, Fußgängerzonen €€
Alform Alu-Speziallegierung mit Umrandungsprofil Maximale Stabilität, lange Lebensdauer Schneelastgebiete, große Tafeln, außerorts €€€

Fazit: Welches Verkehrszeichen ist das richtige?

Flachschilder sind eine gute Wahl für Gemeinden mit knappem Budget und normaler Beanspruchung.
Formline eignet sich besonders, wenn zusätzlich zur Funktionalität auch Sicherheit und Optik zählen.
Alform ist die Investition für anspruchsvolle Standorte – robust, langlebig und stabil, gerade in Regionen mit Schneelast oder großen Schilderformaten.