Ob Gemeinde, Straßenmeisterei oder Bauunternehmen: Früher oder später stellt sich die Frage, wo und wie man Verkehrsschilder kaufen sollte. Die Anforderungen in Österreich sind klar geregelt – sowohl in der Straßenverkehrsordnung (StVO) als auch in den RVS-Richtlinien. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Typen von Schildern es gibt, wie die Formen unterschieden werden, worauf bei der Herstellung zu achten ist und welche Tipps Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.
1. Rechtlicher Rahmen beim Verkehrsschild kaufen: StVO und RVS
- StVO (Straßenverkehrsordnung): legt fest, welche Verkehrszeichen in Österreich gültig sind, wie sie aussehen müssen und wo sie eingesetzt werden dürfen.
- RVS (Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen): präzisiert die technischen Details, z. B. Größen, Folienklassen, Befestigungen und Montagehöhen.
👉 Wer in Österreich Verkehrstafeln kaufen möchte, muss sichergehen, dass diese Normen eingehalten werden. Nur so ist die Rechtsgültigkeit der Schilder garantiert.
2. Typen von Verkehrsschildern: Typ 1, 2 und 3
Die Einteilung bezieht sich auf die Reflexionsklasse der verwendeten Folie:
- Typ 1 (Reflexfolie RA1):
Einfache Reflexionsfolie, heute nur noch für Nebenflächen und sehr geringe Anforderungen zulässig. Für den Straßenverkehr kaum noch zeitgemäß. - Typ 2 (Reflexfolie RA2):
Mittelstark reflektierend, Standard für die meisten Anwendungen. Schilder sind auch bei Nacht und schlechten Sichtverhältnissen gut erkennbar. - Typ 3 (Reflexfolie RA3):
Hochreflektierende Folie mit bester Sichtbarkeit. Vorgeschrieben auf Autobahnen, Schnellstraßen oder gefährlichen Stellen, wo hohe Geschwindigkeiten herrschen.
3. Formen und Arten von Verkehrsschildern
Österreich verwendet, wie die meisten EU-Länder, eine klare Symbolik und Formensprache:
- Runde Schilder: Gebote und Verbote (z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen, Einfahrverbote)
- Dreieckige Schilder (Spitze nach oben): Gefahrenzeichen (z. B. Baustelle, Rutschgefahr)
- Dreieck mit Spitze nach unten: Vorrang geben / Stopptafeln
- Rechteckige Schilder: Hinweise, Informationen, Wegweiser
- Achteckig: ausschließlich „STOP“-Schild
- Sonderformen: Autobahntafeln, Vorwegweiser, Zusatztafeln
Diese klare Zuordnung sorgt für schnelle Erkennbarkeit – ein entscheidender Sicherheitsfaktor.
4. Herstellung von Verkehrsschildern
Qualitativ hochwertige Straßenschilder bestellen heißt: robuste Materialien und normgerechte Fertigung.
- Material: In der Regel Aluminiumblech – leicht, witterungsbeständig, langlebig.
- Kanten: Umgebördelt oder mit Schutzprofil, damit keine Verletzungsgefahr besteht.
- Folie: Hochwertige Reflexfolien nach RVS, je nach Typ 1–3.
- Bedruckung: Siebdruck oder Digitaldruck, je nach Motiv und Anforderung.
- Montage: Passend zu den gängigen Rohrpfosten (z. B. Ø 60 mm, 76 mm oder 108 mm).
Günstige Import-Schilder mögen verlockend wirken, halten aber oft weder den Normen noch den Witterungsbedingungen stand – und sind damit rechtlich problematisch.
5. Tipps zum Kauf von Verkehrsschildern
- Normkonformität prüfen: Nur Schilder nach StVO und RVS sind gültig.
- Richtige Folienklasse wählen: Mindestens Typ 2, im Zweifel Typ 3.
- Langfristig denken: Hochwertige Schilder sind langlebiger und günstiger im Lifecycle.
- Montage einplanen: Den passenden Pfosten oder die richtige Halterung gleich mitbestellen.
- Lokale Vorschriften beachten: Manche Gemeinden oder Länder haben zusätzliche Vorgaben (z. B. zweisprachige Beschilderung).

6. Fazit
Ein Verkehrsschild kaufen ist mehr als nur ein Klick im Onlineshop. Für österreichische Gemeinden, Baufirmen und Straßenbetreiber ist es entscheidend, dass die Tafeln den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und gleichzeitig langlebig sowie gut sichtbar sind.