Streugutbehälter 200L, ohne Entnahmeöffnung, ohne Staplertasche
263,00 €
Produktinformationen "Streugutbehälter 200L, ohne Entnahmeöffnung, ohne Staplertasche"
Streugutbehälter 200 L – ohne Entnahmeöffnung, ohne Staplertasche
Robuster Streugutbehälter für den professionellen Winterdienst und die sichere Lagerung von Salz, Splitt oder Sand. Die Ausführung ohne Entnahmeöffnung und ohne Staplertaschen ist besonders vandalismussicher, leicht zu reinigen und ideal für fixe Standorte (z. B. Parkplätze, Betriebshöfe, Wohnanlagen).
Highlights
-
200 Liter Volumen – kompakt, aber großzügig für häufig genutzte Standorte
-
Geschlossener Korpus (keine Entnahmeöffnung) – schützt Inhalt zuverlässig vor Nässe & Fremdzugriff
-
Ohne Staplertaschen – reduzierte Angriffsflächen, dezente Optik im öffentlichen Raum
-
Wetter- & UV-beständig – langlebiger, schlagzäher PE-Kunststoff (rotationsgegossen)
-
Dicht schließender Deckel – trockene Lagerung, weniger Verklumpen
-
Glattwandig – leicht zu entleeren und zu reinigen
-
Korrosionsfrei & recyclebar – nachhaltige Materialwahl
Einsatzbereiche
Gehwege & Parkplätze, Kommunalbetriebe, Hausverwaltungen, Betriebsgelände, Schulen, Supermärkte, Tankstellen, Tourismus- und Seilbahnbetriebe.
Vorteile dieser Ausführung
-
Maximale Einfachheit & Sicherheit: keine Klappen/Schieber = weniger Wartung, weniger Defekte
-
Saubere Optik: keine Gabeltaschen – fügt sich unauffällig in Wohn- und Innenstädte ein
-
Wirtschaftlich: robuste Bauweise für viele Wintersaisonen
Technische Angaben (kurz)
-
Nutzvolumen: 200 L
-
Ausführung: ohne Entnahmeöffnung, ohne Staplertaschen
-
Material: UV-stabilisiertes PE-HD, korrosionsfrei
-
Deckel: aufklappbar, umlaufend überlappend
-
Farben: je nach Ausführung (z. B. gelb, grau, grün)
Größenabschätzung Inhalt (Richtwerte)
Die tatsächlich passende Füllmenge hängt von der Schüttdichte ab. Faustformeln:
-
Streusalz ~ 1.1–1.3 kg/L → 200 L ≈ 220–260 kg
-
Splitt/Sand (trocken) ~ 1.5–1.7 kg/L → 200 L ≈ 300–340 kg
Hinweis: Werte variieren je nach Körnung und Feuchtigkeit.
Pflege & Aufstellung
Auf ebenem, tragfähigem Untergrund platzieren; regelmäßig Deckeldichtung und Ablauf der Regenkante prüfen; Innenraum bei Saisonende ausspülen und trocknen lassen.