1. Genehmigungspflicht prüfen
Vor Beginn von Arbeiten auf oder neben öffentlichen Verkehrsflächen muss geprüft werden, ob eine behördliche Bewilligung erforderlich ist. Dies ist in der Regel der Fall, wenn der Verkehr beeinträchtigt wird.
Zuständige Behörden:
- Gemeinde: für Arbeiten auf Gemeindestraßen und Güterwegen
- Bezirkshauptmannschaft/Magistrat: für Landesstraßen und Arbeiten über Gemeindegrenzen hinweg
- Landesregierung: für Arbeiten, die sich über Bezirksgrenzen erstrecken
2. Rechtliche Grundlagen beachten
Die Absicherung von Baustellen richtet sich nach folgenden gesetzlichen Bestimmungen:
- Straßenverkehrsordnung (StVO)
- Richtlinien
und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS), insbesondere:
- RVS 05.05.41: Gemeinsame Bestimmungen für alle Straßen
- RVS 05.05.44: Straßen mit einem Fahrstreifen je Fahrtrichtung
- Bauarbeiterschutzverordnung (BauV)
- ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)
3. Absicherungsmaßnahmen planen
Basierend auf den RVS-Regelplänen sollte die Absicherung der Baustelle geplant werden. Dabei sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
- Art der Verkehrsbeeinträchtigung (z. B. Einengung, halbseitige Sperre, Vollsperre)
- Notwendige Verkehrszeichen und Absperreinrichtungen
- Sicherstellung der Sichtbarkeit und Erkennbarkeit der Absicherung
4. Geeignete Absperrmaterialien auswählen
Für eine effektive Absicherung sollten folgende Produkte verwendet werden:
- Leitbaken mit integrierten Warnleuchten
- Absperrgitter zur Trennung von Arbeitsbereichen
- Verkehrszeichen gemäß StVO
- Warnleuchten zur Kennzeichnung bei Dunkelheit
5. Sicherheitsausstattung für Mitarbeiter bereitstellen
Mitarbeiter auf der Baustelle müssen mit entsprechender Schutzausrüstung ausgestattet sein:
- Warnkleidung gemäß EN ISO 20471
- Schutzhelme
- Sicherheitsschuhe
- Handschuhe
6. Regelmäßige Kontrolle und Wartung
Die Absicherungseinrichtungen müssen regelmäßig überprüft und gewartet werden, um ihre Funktionstüchtigkeit sicherzustellen. Besondere Aufmerksamkeit ist nach starken Witterungseinflüssen oder längeren Arbeitsunterbrechungen erforderlich.

Sicherheit an erster Stelle
Unsere oberste Priorität ist die Sicherheit. Bei jeder Baustellenabsicherung setzen wir auf höchste Standards, um sowohl Arbeiter als auch Autofahrer zu schützen. Unsere erfahrenen Fachleute planen und implementieren Sicherheitskonzepte, die speziell auf die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt sind. Dabei berücksichtigen wir alle relevanten Vorschriften und Richtlinien, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.